Die Schwangerschaft stellt eine große Veränderung im Leben vieler Frauen dar und ist mit zahlreichen aufregenden Erfahrungen und Erlebnissen verbunden. Für die werdenden Mütter tauchen in dieser Zeit viele Fragen auf. In diesem Artikel soll im Speziellen der Frage nachgegangen werden, welche Einschränkung die Schwangerschaft für Frauen mit Bauchnabelpiercing mit sich bringt.
Während der Schwangerschaft sollte man auf Schwangerschaftspiercings zurückgreifen
Vielleicht bist du bereits schwanger und stellst dir nun die Frage, was eigentlich mit deinem geliebten Bauchschmuck während der Schwangerschaft passiert. Du würdest ihn zwar gerne tragen, aber bist dir nicht sicher, ob das weiterhin möglich ist? Oder du machst dir Sorgen, dass das Tragen des Piercings Risiken birgt und du daher negative Konsequenzen für dich und dein Kind befürchtest?
An dieser Stelle kannst du dich beruhigt zurücklehnen, denn es sei gesagt: auf das Tragen eines solchen Schmuckes musst du auch während der Zeit der Schwangerschaft nicht verzichten. Es wird jedoch dazu geraten, auf spezielle Schwangerschaftspiercings zurückzugreifen.

Was versteht man genau unter dem Begriff Schwangerschaftspiercing?
Unter den Begriff des Schwangerschaftspiercings fallen vorrangig alle Arten von Bauchnabelpiercings, die speziell für Schwangere angefertigt wurden. Oft wird hier als Material ein spezieller flexibler Kunststoff mit dem Namen PTFE (abgekürzt für Polytetrafluorethylen bzw. Teflon) verwendet, was das Piercing deutlich biegsamer werden lässt. Dieses Material wird gut vertragen, ist frei von Schadstoffen und trägt sich leicht. So ist der Tragekomfort ideal an die Bedürfnisse von schwangeren Frauen angepasst.
- 5stk Bauchnabelpiercing Barbell Set
- Stabstärke: 14G(1.6mm), Stablänge: 38mm, Kugelgröße: 5mm
- Hochwertiges Material: Bioflex Kunststoff
Vorteile der Verwendung von Schwangerschaftspiercings
In der Schwangerschaft verändert sich dein Körper stark. Gerade die Haut am Bauch wird stark ausgedehnt und geweitet, auch der Bauchnabel wird sehr beansprucht und kann sich unter Umständen gar nach außen wölben. Unter diesen Umständen ist vom Tragen eines herkömmlichen metallischen Bauchnabelpiercings definitiv abzuraten.
Daher kannst du nun auf spezielle Schwangerschaftspiercings zurückgreifen. Diese ermöglichen es dir, dein Bauchnabelpiercing auch weiterhin zu tragen. Wichtig ist hierbei allerdings, dass du wirklich nur solche Piercings verwendest, die speziell für Schwangere entwickelt wurden. Neben ihrem besonders elastischen Material verfügen diese oft über einen längeren Stab. Dieser hält der Dehnung des Gewebes statt und wächst also sozusagen mit, während sich dein Bauchumfang vergrößert. Dadurch entstehen keine Ausreißungen an der Bauchdecke und das Piercing kann ohne Probleme bis zum Ende der Schwangerschaft getragen werden. Sollte der eingesetzte Stab zu lang sein, kann dieser problemlos individuell auf die jeweils passende Länge gekürzt werden.
Bedingt durch hormonelle Veränderungen, die mit der Schwangerschaft einhergehen, steigt auch das Risiko einer Entzündungsgefahr sehr stark an. Verwendest du spezielle Schwangerschaftspiercings, kannst du dieser Gefahr vorbeugen, denn bei Bauchschmuck aus Kunststoff besteht weder die Gefahr einer Entzündung, noch einer potentiellen Allergie.